
europäisches Gleichgewicht, englisch Balance of Power, politischer Grundsatz, seit dem 16. Jahrhundert besonders von England aufgestellt, fordert die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung eines Gleichgewichts der Kräfte unter den europäischen Mächten; kein Staat soll so viel Macht erlangen dürfen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wenn die Machtverhältnisse zwischen den (europäischen) Staaten ausgeglichen sind, spricht man von Gleichgewicht. Die Hegemonie eines Staates soll vermieden werden....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42353

Wenn die Machtverhältnisse zwischen den (europäischen) Staaten ausgeglichen sind, spricht man von Gleichgewicht. Die Hegemonie eines Staates soll vermieden werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42377

(Text von 1906) Europäisches Gleichgewicht spielt schon um die Mitte des 18. Jahrhunderts auch im Deutschen eine bedeutsame Rolle als diplomatisches Schlagwort, das freilich früh genug als utopische Forderung belächelt oder verspottet wird. J. C.
Moser, Abh. von Ahndung fehlerh. u. unanst. Schrei...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/schlagworte-europaeisches-gleichgewicht.html

seit dem 16. Jahrhundert ein Grundsatz der europäischen Politik: Kein Staat sollte so viel Macht erlangen, dass nicht mindestens alle anderen zusammen ihm das Gegengewicht halten könnten. Seit dem Aufstieg Englands zur Weltmacht wurde das Europäische Gleichgewicht der wichtigste Grundsatz der englischen Außenpolitik. Seit dem 2. Weltkrieg entst...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/europaeisches-gleichgewicht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.